Lehrveranstaltungen aus Interesse besuchen
Sie interessieren sich für einzelne Lehrveranstaltungen an der Universität Wien und möchten sich weiterbilden, ohne ein Studium zu absolvieren? Dann ist ein außerordentliches Studium die richtige Wahl.
Die Informationen auf dieser Website betreffen Personen, die zum ersten Mal an der Universität Wien studieren. Wenn Sie in der Vergangenheit an der Universität Wien zu einem ordentlichen oder a.o. Studium zugelassen waren, lesen Sie bitte die Infos zur Wiederaufnahme.
Erforderliche Dokumente
Sie benötigen als JPEG- oder PNG-Datei:
- Ihren gültigen Reisepass oder Personalausweis (Vorder- und Rückseite)
Fristen
Wintersemester 2023/24:
- Antrags- und Zulassungsfrist: 10. Juli bis 31. Oktober 2023
- Semesterbeginn: 1. Oktober
Sommersemester 2024:
- Antrags- und Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 31. März 2024
- Semesterbeginn: 1. März
Konsequenzen eines außerordentlichen Studiums
- Prüfungen, die Sie im Rahmen eines außerordentlichen Studiums ablegen, können nicht für ein ordentliches Studium in Österreich anerkannt werden, wenn Sie nach dem vollständigen Ablegen der Reife- oder Studienberechtigungsprüfung bestanden wurden.
- Prüfungsantritte im außerordentlichen Studium werden für das ordentliche Studium mitgezählt. Wenn alle Antritte bei einer Prüfung im außerordentlichen Studium negativ benotet werden, sind Sie für das ordentliche Studium gesperrt und können dieses nicht an der Universität Wien studieren.
- Sie müssen sowohl den Studienbeitrag als auch den ÖH-Beitrag zahlen, unabhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit.
- Sie sind nicht zu einem bestimmten Studium, sondern zum Besuch einzelner Lehrveranstaltungen zugelassen.
- Die Zulassung zu einem a.o. Studium ist bis zum Ende der Zulassungsfrist möglich. Allerdings enden die Anmeldefristen für Lehrveranstaltungen teilweise bereits vor Semesterbeginn. Es kann daher sein, dass Sie die Fristen verpassen.
- Ordentliche Studierende werden bei der Vergabe von Plätzen in Lehrveranstaltungen bevorzugt. Wenn Sie Fragen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen haben, wenden Sie sich an das StudienServiceCenter bzw. die StudienServiceStelle des Studiums in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird.
- Während eines außerordentlichen Studiums ist es nicht möglich, (Teil-)Diplomprüfungen, Modulprüfungen oder kommissionelle Abschlussprüfungen zu absolvieren bzw. Studien abzuschließen.
- Es kann zu Einschränkungen bei Gesundheitsversicherung, Anspruch auf die Semesterkarte der Wiener Linien, Aufenthaltstitel und Beihilfen kommen. Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle über etwaige Auswirkungen Ihres außerordentlichen Studiums.
Ihre Schritte im Zulassungsverfahren
Schritt 1: Registrierung in u:space
- Legen Sie innerhalb der Antragsfrist in u:space Ihren u:account an. Merken Sie sich die Zugangsdaten, Sie benötigen den u:account in Ihrem weiteren Studium.
- Loggen Sie sich in u:space ein und schließen Sie die Registrierung ab.
- Unter "außerordentliches Studium" finden Sie einen Link zur Erhebung Ihrer statistischen Daten (UHStat1). Füllen Sie diese aus und klicken Sie auf "Daten senden". Laden Sie im Anschluss die Bestätigung herunter und speichern Sie sie als PDF-Datei.
Registrierung in u:space
Schritt 2: Online-Erstzulassung
- Buchen Sie einen Online-Termin über unser Terminbuchungs-Tool
Die Zulassung zum außerordentlichen Studium erfolgt online über Videochat. Wählen Sie das Service bei Bachelor-/Diplomstudien oder Masterstudien aus, das am besten zu Ihrer Situation passt. Wichtig: Geben Sie im letzten Schritt der Buchung "außerordentliches Studium" im Feld u:account/u:space User ID an. Dadurch können wir Ihren Termin richtig zuordnen.
Alle Informationen zur Terminbuchung
Da bei der Zulassung Ihre Identität überprüft werden muss, kann dieser Schritt nur von Ihnen selbst und nicht durch eine andere Person durchgeführt werden. - Sie werden vorläufig zum außerordentlichen Studium zugelassen
Sie erhalten ein E-Mail mit Ihrer Matrikelnummer und Informationen zu Ihrem weiteren Vorgehen. - Zahlen Sie nach dem Termin den Studien-/ÖH-Beitrag
Wenn der vorgeschriebene Beitrag an der Universität Wien eingelangt ist, ist das Zulassungsverfahren abgeschlossen. Sie können anschließend Ihre Studienunterlagen (Studienblatt und Studienbestätigung) in u:space > Persönliches > Meine Dokumente herunterladen.
Schritt 3: Semesterplanung und u:card
Sobald der Studienbeitrag an der Universität Wien eingelangt ist, können Sie Ihren Studierendenausweis, die u:card bestellen.
Melden Sie sich für die gewünschten Lehrveranstaltungen an. Das zuständige StudienServiceCenter (SSC) oder die StudienServiceStelle (SSS) hilft Ihnen gern bei Fragen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen.