Services und technische Unterstützung

Hier sind einige Unterstützungsleistungen und Service-Angebote der Universität Wien aufgelistet. Weitere Informationen und Beschreibungen finden Sie auf den verlinkten Unterseiten.

Person arbeitet mit Bildschirmlesegerät (c) Barbara Mair

Mit einem Bildschirmlesegerät können Studierende mit starker Sehbehinderung Bücher, Skripten oder Tafelgeschriebenes vergrößern. Es gibt ein portables Lesegerät zum Ausborgen und PC Arbeitsplätze. © Universität Wien / Barbara Mair

 

 

Individuelle Studienunterstützung

Die Individuelle Studienunterstützung ISU ist eine persönliche Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigungen, wenn technische oder andere Maßnahmen für Barrierefreiheit nicht greifen. Die Unterstützung erfolgt durch Studierende der Lehramt-Spezialisierung "Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigung)".

Literaturservice der Universitätsbibliothek

Beim "Literaturservice für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen" der Universitätsbibliothek erfolgt die digitale Aufbereitung von Texten, die nicht barrierefrei zugänglich sind.

Video- und Audioaufnahmen

Videoaufnahmen (Livestream) oder (Audio-) Aufzeichnungen werden an der Universität Wien teilweise via u:stream ermöglicht. In Lehrveranstaltungen, in denen u:stream nicht genutzt wird, kann eine eigene Audioaufnahme (mit Einverständniserklärung) für Studierende mit Beeinträchtigung eine Alltagserleichterung darstellen. 

Rauminformationen

Studierende mit Beeinträchtigung benötigen oft gewisse Kriterien der Raumbeschaffenheit.

Informationen zur Zugänglichkeit oder der Ausstattung vor Ort können können mit der Suchfunktion in den Rauminformationen herausgefunden werden. In den Rauminformationen kann man einerseits den Standort und die genaue Raumbezeichnung herausfinden, als auch nach verschiedenen Ausstattungskriterien suchen.

PC-Arbeitsplätze der Universitätsbibliothek

An zwei Standorten der Universitätsbibliothek sind Arbeitsplätze eingerichtet, die auf die Bedürfnisse von Studierenden mit bestimmten Beeinträchtigungen zugeschnitten sind. Neben spezifischer Hardware wurde auch beeinträchtigungsspezifische Software installiert.

Mobiles Bildschirmlesegerät (c) Team Barrierefrei

Mobiles Bildschirmlesegerät zum Ausborgen.

Studentin beim Mitschreiben (c) Barbara Mair

Studierende, die selbst nicht mitschreiben können, können Unterstützung von Studienkolleg*innen erhalten. Bild: © Universität Wien / Barbara Mair

Foto Blindenleitlinien Universität Wien

Beim Mobilitätstraining werden die Wege an der Universität geübt. Bild: © Universität Wien / Barbara Mair