Services und technische Unterstützung

Hier sind einige Unterstützungsleistungen und Service-Angebote der Universität Wien aufgelistet. Weitere Informationen und Beschreibungen finden Sie auf den verlinkten Unterseiten.

Person arbeitet mit Bildschirmlesegerät (c) Barbara Mair

Mit einem Bildschirmlesegerät können Studierende mit starker Sehbehinderung Bücher, Skripten oder Tafelgeschriebenes vergrößern. Es gibt ein portables Lesegerät zum Ausborgen und PC Arbeitsplätze. © Universität Wien / Barbara Mair

 

 

Individuelle Studienunterstützung

Die Individuelle Studienunterstützung ISU ist eine persönliche Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigungen, wenn technische oder andere Maßnahmen für Barrierefreiheit nicht greifen. Die Unterstützung erfolgt durch Studierende der Lehramt-Spezialisierung "Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigung)".

Literaturservice der Universitätsbibliothek

Beim "Literaturservice für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen" der Universitätsbibliothek erfolgt die digitale Aufbereitung von Texten, die nicht barrierefrei zugänglich sind.

Video- und Audioaufnahmen

Videoaufnahmen (Livestream) oder (Audio-) Aufzeichnungen werden an der Universität Wien teilweise via u:stream ermöglicht. In Lehrveranstaltungen, in denen u:stream nicht genutzt wird, kann eine eigene Audioaufnahme (mit Einverständniserklärung) für Studierende mit Beeinträchtigung eine Alltagserleichterung darstellen.

Im Vorlesungsverzeichnis können Sie nachvollziehen, ob die von Ihnen besuchte Lehrveranstaltung

  • als eLearning-Lehrveranstaltung geführt wird (an der Universität Wien wird Moodle als Lernplattform verwendet; Moodle ist weitgehend barrierefrei nutzbar).

  • auf Video/Audio aufgezeichnet oder live gestreamt wird (u:stream).

Einwilligung einholen

Wenn Sie selbst Inhalte in Ton oder Bild aufzeichnen wollen, so fragen Sie die*den Lehrveranstaltungsleiter*in zuvor, ob sie*er zustimmt. Sie können, wenn Sie oder die*der Lehrveranstaltungsleiter*in dies wünscht, eine formlose Werknutzungsbewilligung einholen.

Wichtig ist, dass Sie das aufgezeichnete Material lediglich für Ihren persönlichen Gebrauch verwenden, und nicht zum weiteren Verkauf bzw. zur weiteren Vervielfältigung!

Achtung: Eine Vervielfältigung an Dritte besteht auch schon darin, dass Sie die Dateien in Clouds oder Online-Speichern kommerzieller Dienste ablegen, oder sich über Messenger-Services selbst zuschicken. Nutzen Sie entweder nur physische Geräte und Speicher, oder die Speichermöglichkeiten für Studierende der Universität Wien.

Rauminformationen

Studierende mit Beeinträchtigung benötigen oft gewisse Kriterien der Raumbeschaffenheit.

Informationen zur Zugänglichkeit oder der Ausstattung vor Ort können können mit der Suchfunktion in den Rauminformationen herausgefunden werden. In den Rauminformationen kann man einerseits den Standort und die genaue Raumbezeichnung herausfinden, als auch nach verschiedenen Ausstattungskriterien suchen:

Zum Beispiel:

  • Raumbeschilderung
  • Rollstuhlzugang
  • Position und Art von Prioritätenplätzen
  • Steckdosen
  • Türtyp
  • Induktionsanlage
  • Medientechnik
  • Bestuhlung
  • Notfallausrüstung u.v.m.

 

Rückmeldungen zur Raumbeschaffenheit

Für Feedback, Änderungswünsche oder Neueintragungen zu Räumen von welchen noch keine (vollständigen) Daten vorhanden sind, benutzen Sie bitte unseren Servicedesk ("Rauminformationen").

PC-Arbeitsplätze der Universitätsbibliothek

An zwei Standorten der Universitätsbibliothek sind Arbeitsplätze eingerichtet, die auf die Bedürfnisse von Studierenden mit bestimmten Beeinträchtigungen zugeschnitten sind. Neben spezifischer Hardware wurde auch beeinträchtigungsspezifische Software installiert.

Es handelt sich dabei um die FB Rechtswissenschaften (Raum Nr. 5038, eine Schreibkoje) und die FB Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft (im Gruppenarbeitsraum im 1. UG).

Ein Nachweis der Beeinträchtigung ist für die Nutzung nicht erforderlich. Die Mitarbeitenden vor Ort haben eine Einschulung zu JAWS, MAGic und für das Lesegerät erhalten, um grundsätzliche Fragen beantworten zu können.