Geography: Global Change and Sustainability (Master)

Bildercollage aus vier Bildern zum Thema Geographie

© Gudrun Haindlmaier/Pamela Baur

Das Ziel des englischsprachigen Masterstudiums Geography: Global Change and Sustainability ist es, Absolvent*innen auszubilden, die befähigt sind, Herausforderungen, Veränderungen und komplexe Problemlagen in der Geographie aus natur- und sozialwissenschaftlicher Sicht im Kontext des globalen Wandels und der Nachhaltigkeitsdebatte zu identifizieren, zu analysieren und interdisziplinäre Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Das Studium beschäftigt sich mit einer nationalen und internationalen Perspektive auf aktuelle theoriegeleitete geographische Forschung zu Ursachen und Folgen des globalen Wandels, gesellschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit sowie relevanten Anwendungspraktiken. Dabei wird eine Balance zwischen thematischer Spezialisierung und Einbettung in den größeren, holistischen Kontext von "Global Change and Sustainability" verfolgt.

Die Absolvent*innen erwerben in einem international ausgerichteten, englischsprachigen Studium umfassende Kompetenzen aus einschlägigen Bereichen (Spezialisierungen: Migration and Population Dynamics, Socio-Economic Transformations, Earth Surface Dynamics and Management, Geoecology). Wissenschaftliches Arbeiten sowie Methoden- und Fachkompetenzen werden durch die Verknüpfung von spezialisierungsübergreifenden Arbeits- und Analysetechniken vermittelt. Diese spiegeln die Geographie mit ihren skalenabhängigen, raum-zeitlich expliziten Herangehensweisen an die Dynamik des globalen Wandels und an Nachhaltigkeit wider.

Master of Science

Kennzahl: 066 855

4 Semester / 120 ECTS Credits

Sprache: Englisch

KEIN Aufnahmeverfahren

Curriculum

Facts & Figures

  • Studierende: kA
  • Absolvent*innen im vergangenen Studienjahr: kA
  • benötigte Semester bis zum Abschluss (Median): kA

Datenstand: 28.12.2022

*Hier finden Sie detaillierte Informationen zu statistischen Daten aus Studium und Lehre.

Das Studium

Das Studium besteht aus folgenden Modulen:

  • Pflichtmodulgruppe Global Change and Sustainability (20 ECTS)
  • Vorbereitungsmodul (5 ECTS)
  • Pflichtmodulgruppe Spezialisierungen (30 ECTS)
  • Open Mind-Module I und II (10 ECTS)
  • Mobility-Modul (25 ECTS)
  • Masterarbeit (25 ECTS) und
  • Defensio (5 ECTS)

Fünf Begriffe

mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen:

  • Earth Surface Dynamics
  • Global Change
  • Population Dynamics
  • Geomorphologie
  • Naturgefahrenanalyse

... und viele mehr.

 Einblick in die Studieninhalte

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot für dieses Studium, damit Sie einen besseren Einblick in die Inhalte bekommen. Für weitere Infos bitte auf die gewünschte Ebene klicken.



Nach dem Studium

Die Komplexität der raumzeitlichen Betrachtung des globalen Wandels, der Nachhaltigkeit und des Wandels in der Geographie spiegelt sich auch in den beruflichen Aktivitäten der Absolventen wider, von Forschung und Entwicklung über Verwaltung bis hin zum öffentlichen Dienst (sowohl international, national als auch regional und lokal) ) reicht von internationaler Entwicklungsarbeit über Schutzgebietsmanagement und NGOs mit Nachhaltigkeitsagenden bis hin zu Ingenieur- und Planungsbüros, privatwirtschaftlichen Standortbewertungen und Prozessmodellierung. Dementsprechend gibt es in den Kursen im Rahmen der Spezialisierungsmodule einen zusätzlichen, individuell konfigurierbaren Fokus auf angewandte und forschungsorientierte Ansätze.

Das Studium aus Perspektive der Absolvent*innen

Studienabschlussbefragung

Direkt nach dem Studienabschluss werden Absolvent*innen um ihre Meinung zum Studium gebeten. Die Befragungsergebnisse zeigen, wie das Studium aus fachlicher und organisatorischer Perspektive von Absolvent*innen bewertet wird.

Die Befragung der Absolvent*innen ist ein wichtiges Feedbackinstrument, um die Situation in den Studien kontinuierlich zu verbessern.

Absolvent*innen ...

  • geben dem Studium die Note: 2,3 (gut)
  • beurteilen das Anforderungsniveau mit: 3,3 (passend)

→ Diese Ergebnisse beruhen auf Rückmeldungen von 20 Absolvent*innen.

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie in der Studienabschlussbefragung des „Masterstudiums Geographiehttps://www.qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/Dateidownloads/AbsolventInnenbefragungen/2021/Master/291_Master_Geographie_public.pdf“.

Absolvent*innen-Tracking

Das Absolvent*innen-Tracking stellt Informationen zu Karriereverläufen der Absolvent*innen der Universität Wien zusammen und kann Orientierung für den Berufseinstieg nach dem Studienabschluss bieten (z.B. Fragen zur Suchdauer für die erste Beschäftigung, Gehaltsentwicklung und Branchen, in denen Absolvent*innen tätig sind).

3 Jahre nach dem Studium ...

  • sind 91% der in Österreich wohnhaften Absolvent*innen erwerbstätig.
  • verdienen Absolvent*innen ca. € 2.757 brutto/Monat.
  • arbeiten 16% der Absolvent*innen in der Branche: Öffentliche Verwaltung

*Genaue Informationen zu Durchführung, Auswertung und Verwendung sowie weitere Daten finden Sie für dieses Studium im Absolvent*innenTracking "MA Geographie".