Chemie (SBP-Prüfung)

Hier finden Sie alle Informationen zur Prüfung Chemie für die Studienberechtigungsprüfung. Um an dieser Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie bereits zur SBP zugelassen sein.

Prüfungsinhalte

Für alle Informationen zu Prüfungsinhalten und Vorbereitungsliteratur sind die Prüfer*innen verantwortlich.

  • Allgemeine Chemie:
    • Bausteine der Materie (Aufbau der Atome, Schalen und Orbitale)
    • das Periodensystem der Elemente
    • Radioaktivität
    • Arten der chemischen Bindung
    • die drei klassischen Aggregatzustände
    • Gasgesetze (Satz von Avogadro) und allgemeine Gasgleichung
    • Avogadro-(Loschmidt-)Konstante, Mol und Molvolumen
    • Aufstellung von Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie
    • das chemische Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz
    • das Prinzip des kleinsten Zwangs (Verschiebung des Gleichgewichts)
    • Katalyse
    • Energieumsatz bei chemischen Reaktionen
    • Lösungen (Dissoziation und Solvatation)
    • Definition der Konzentration
    • Säuren, Basen und Salze
    • pH-Wert
    • Reduktion, Oxidation und Redoxreaktionen
  • Anorganische Chemie:
    • Hauptgruppen des Periodensystems
    • Vorkommen, Eigenschaften und Verbindungen wichtiger Elemente: Wasserstoff, Sauerstoff, Halogene, Edelgase, Schwefel, Phosphor, Silizium, wichtige Metalle
    • Großtechnische Chemie: Ammoniak, Eisen und Stahl, Aluminium
  • Organische Chemie:
    • Sonderstellung des Kohlenstoffs
    • Kohlenwasserstoffe
    • Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen
    • ketten- und ringförmige Verbindungen
    • Verbindungen mit funktionellen Gruppen: Alkohole, Ether, Carbonylverbindungen, Amine, Halogene
    • aromatische Verbindungen
    • Strukturformeln
    • einfache Reaktionen: Umsetzung zum Carbonsäureester/Carbonsäureamid, Kunststoffe (Polymere)
    • Biochemie: Kohlenhydrate, Fette, Aminosäuren, Eiweißstoffe (Peptidbindung)

 Informationen zur Prüfung an der Universität Wien

Zuerst wird eine schriftliche Prüfung absolviert. Dabei müssen zehn Fragen beantwortet werden. Vier Fragen stammen aus dem Gebiet der allgemeinen Chemie und je drei Fragen aus dem Gebiet der anorganischen und organischen Chemie.
Eine Woche danach erfolgt eine mündliche Prüfung aus demselben Stoffgebiet. Die Gesamtnote ergibt "bestanden" oder "nicht bestanden".

/

Literatur zur Vorbereitung für das Prüfungsfach Chemie

Prüfungsinformationen

  • Art der Leistungskontrolle
    • Schriftliche und mündliche Prüfung
  • Dauer
    • schriftliche Prüfung: 90 Minuten
    • mündliche Prüfung: 30 Minuten (keine Vorbereitungszeit)
  • Erlaubte Hilfsmittel
    • keine

Hinweis: Aufgrund der Covid-19 Schutzmaßnahmen kann sich die Art der Leistungskontrolle ändern. Aktuelle Informationen finden Sie bei den Prüfungsinformationen auf u:find.

Prüfer*in

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Mathea Sophia GALANSKI
(Prüfungstermine  im März und Oktober)

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus RICHTER
(Prüfungstermine im Jänner und Juni)

Bei Fragen zur Prüfung und Literatur wenden Sie sich bitte an die oben genannten Personen.

Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Vorlesungs- und Personenverzeichnis u:find.

 Diese Einzelprüfung ist relevant für:

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Chemie

  • keine

 

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Chemie

 Weiterführende Links