Hier finden Sie alle Informationen zur Prüfung Politische Bildung für die Studienberechtigungsprüfung. Um an dieser Prüfung teilnehmen zu können, müssen Sie bereits zur SBP zugelassen sein.
Prüfungsinhalte
Für alle Informationen zu Prüfungsinhalten und Vorbereitungsliteratur sind die Prüfer*innen verantwortlich.
Was bedeutet Politische Bildung?
Grundzüge Demokratietheorien und Demokratiemodelle
Grundkenntnisse des politischen Systems Österreichs und des politischen Systems der Europäischen Union
politische Systeme im internationalen Vergleich (präsidentielles, parlamentarisches und gemischtes Regierungssystem)
klassische Ideologien und Parteien
Informationen zur Prüfung an der Universität Wien
Wählen Sie aus den unten angeführten Vorschlägen Ihre prüfungsrelevante Lektüre aus. und teilen Sie Ihre Auswahl dem*der zuständigen Prüfer*in per E-Mail mit. Bitte als Betreff "Studienberechtigung" angeben. Eine alternative Lektüre kann per E-Mail vereinbart werden.
Die Prüfung erfolgt in Form eines mündlichen Gesprächs, bei dem das Verständnis der gelesenen Texte und der darin analysierten historischen Prozesse und Strukturen im Vordergrund steht. Da es sich um ein direktes Prüfungsgepräch handelt, gibt es keine Vorbereitungszeit.
Das Ergebnis (bestanden bzw. nicht bestanden) wird unmittelbar im Anschluss an die Prüfung bekanntgegeben.
/
Literatur zur Vorbereitung für das Prüfungsfach Politische Bildung an der Universität Wien
Was bedeutet Politische Bildung? (hier ist die gesamte Literatur zu lesen)
Schulbücher
Bettina Paireder/Jutta Hofer: Meine Geschichte. Module für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung. 5. bis 6. Klasse, Linz: Veritas 2018(Modul 1: Gesellschaft, Modul 6: Herrschaftsformen, Modul 14: Rechte und Pflichten)
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer: Geschichte Oberstufe 7, Wien: Dorner 2014 (Kapitel 1/3: Die braune Diktatur zwischen Gewalt und Zustimmung, Kapitel 1/4: Holocaust/Shoa und Gedenkkultur, Kapitel 3/1 bis 3/4)
Franz Melichar, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer: Geschichte Oberstufe 8, Wien: Dorner 2014 (Kapitel 3/1: Das politische System Österreichs – ein Grundkurs, Kapitel 4/5: Moderne Medien und Politik)
Grundzüge Demokratietheorien und Demokratiemodelle (wählen Sie einen der folgenden Vorschläge aus)
Grundlagen, Begriffe und Funktionen
Meyer, Thomas (2000): Was ist Politik? Opladen: Leske und Budrich. Kapitel 1 Begriff und Gegenstand der Politik: S. 15–23, Kapitel 3 Das Politische und die Politik: S. 40–51.
Politische Dimensionen und Politische Ideen
Meyer, Thomas (2000): Was ist Politik? Opladen: Leske und Budrich. Kapitel 4 Die Logik des Politischen: S. 52–61, Kapitel 10 Politische Ideen: S. 135–150.
Entwicklungen und Ansätze direkter Demokratie
Kost, Andreas (2008): Direkte Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag. Historische Entwicklungen und Theoretische Ansätze S. 17–34.
Einführung Partizipation
Van Deth, Jan (2011): Politische Partizipation, in: Kaina, Viktoria; Römmele, Andrea (Hrsg.) Politische Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag. S. 141–161.
Grundkenntnisse des politischen Systems Österreichs (wählen Sie einen der folgenden Vorschläge aus)
Organe und Institutionen des politischen Systems Österreichs
Ucakar, Karl/Gschiegl, Stefan/Jenny, Marcelo (2017): Das politische System Österreichs und die EU.5. Auflage. Wien: Facultas. S. 110–148.
Grundformen politischer Systeme
Bernauer, Thomas/Jahn, Detlef/Kuhn, Patrick/Walter, Stefanie (2015): Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos. Grundformen politischer Systeme. S. 123–164.
Grundkenntnisse des politischen Systems der Europäischen Union (wählen Sie einen der folgenden Vorschläge aus)
Weidenfeld, Werner (2015): Die Europäische Union (Grundzüge der Politikwissenschaft, Band 3347),4. Auflage. Paderborn: Fink. S. 116–150.
Pollak, Johannes/Slominski, Peter (2012): Das politische System der EU. Aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: UTB, Wien: facultas. S. 69–99.
Politische Systeme im internationalen Vergleich (präsidentielles, parlamentarisches und gemischtes Regierungssystem)
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia (2010): Politische Bildung: Geschichte, Modelle, Praxisbeispiele. Wien (u. a.): Böhlau, S. 199–203.
Klassische Ideologien und Parteien
Pelinka, Anton (2000): Grundzüge der Politikwissenschaft, Böhlau: Wien/Köln/Weimar. S. 150–175.
Prüfungsinformationen
Art der Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung
Dauer
Mündliche Prüfung: 30 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel
keine
Hinweis: Aufgrund der Covid-19 Schutzmaßnahmen kann sich die Art der Leistungskontrolle ändern. Aktuelle Informationen finden Sie bei den Prüfungsinformationen auf u:find.